Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… … Deutsch Wikipedia
Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… … Deutsch Wikipedia
Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zwerge auf den Schultern von Riesen — Darstellung, Anfang 15. Jahrhundert Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer… … Deutsch Wikipedia
Liebe auf den ersten Biss — Filmdaten Deutscher Titel Liebe auf den ersten Biss Originaltitel Love at First Bite … Deutsch Wikipedia
Liebe auf den ersten Biß — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe auf den ersten Biss Originaltitel: Love at First Bite Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Gedanken — Ge|dạn|ke , der; ns, n [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu ↑ denken], (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; s, : 1. a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung: gute, vernünftige Gedanken; dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet… … Universal-Lexikon
bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; … Universal-Lexikon
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
jemandem Raupen in den Kopf setzen — Raupen im Kopf haben; jemandem Raupen in den Kopf setzen Die vorliegenden Redewendungen sind umgangssprachlich und wurzeln wohl in dem alten Volksglauben, dass Tiere in den Kopf des Menschen eindringen und dort Schädigungen hervorrufen. »Raupen … Universal-Lexikon
Den Killer im Nacken — Filmdaten Deutscher Titel Den Killer im Nacken Originaltitel One Woman s Courage … Deutsch Wikipedia